Inhalt

Aktuelles aus Quedlinburg: Ausschreibung Schlosskrug

Der Schlosskrug besticht durch seine unvergleichliche Lage auf dem Stiftsberg über den Dächern der Altstadt und verbindet historische Bedeutung mit einzigartigem Charme. Der Gastraum bietet einen atemberaubenden einzigartigen Panoramablick über das Welterbe. Die ältesten Bohlenstube der Stadt und eine Außenterrasse geben dem Schlosskrug zusätzliches Potential.

Schlosskrug_2
© Städtische Museen, Welterbestadt Quedlinburg
Schlosskrug Ausblick von Terrasse
© Jürgen Meusel
Schlosskrug Ansicht außen
© Jürgen Meusel
Schlosskrug vom Barockgarten aus
© Welterbestadt Quedlinburg
Stiftsberg vom Münzenberg aus
Autor: Dipl.-Ing. JŸrgen Meusel
© Jürgen Meusel

Umgebung

Mit der bevorstehenden Eröffnung des neuen Museums ist ein enormer Besucherzuwachs zu erwarten. Ziel ist es, mit einer umfangreichen Ausstellung auf über 2.300 Quadratmeter sowohl im Schloss als auch in der Stiftskirche St. Servatii die Geschichte und Bedeutung dieses Ortes einem weltweiten Publikum näher zu bringen.

Als Gastronom des Schlosskruges können Sie Teil spannender Veranstaltungsformate auf dem Stiftsberg werden und das Catering für Großveranstaltungen, Empfänge, Hochzeiten und Tagungen übernehmen.

Eckpunkte

Aktuell besuchen jährlich 2,1 Millionen Tagesgäste und Quedlinburg.   

  • Erstbezug nach Sanierung
  • Küche vorhanden
  • Laufzeit 15 Jahre mit Option auf Verlängerung
  • Eröffnung Sommer 2025
  • Innenräume ca. 452qm
  • Terrasse ca. 170qm

Welterbestadt Quedlinburg

Quedlinburg präsentiert sich als lebendige Welterbestadt im nördlichen Harzvorland. Das UNESCO-Welterbe fasziniert mit einem Ensemble aus über 2.000.malerischer Fachwerkbauten aus acht Jahrhunderten. Hinter den jahrhundertealten Mauern entfaltet sich eine moderne Kunstszene, während romantische Gassen mit charmanten Cafés und Restaurants zum Verweilen einladen. Das Stadtbild wird geprägt durch die weithin sichtbare, majestätische romanische Stiftskirche, die hoch über der Stadt thront.

Mit den idyllischen Ortsteilen Bad Suderode und Stadt Gernrode, die sich wie geschliffene Edelsteine am Rande des Harzes aneinanderreihen, bietet Quedlinburg eine Verbindung von kulturellem Erbe, aktiver Freizeitgestaltung und naturverbundener Erholung. Verwinkelte Gassen, idyllische Plätze und der imposante Sandsteinfelsen des Burgberges verleihen der Stadt ihren unverwechselbaren Charme. Wo einst Könige residierten und bedeutende Frauen Geschichte schrieben, erwartet den Besucher heute ein lebendiges Kulturmosaik. Künstler laden in ihre Ateliers ein, Konzerte und Ausstellungen füllen die historischen Mauern mit Leben. Das Drei-Sparten-Theater bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Schauspiel und Tanz und trägt so zur kulturellen Vielfalt der Stadt bei.

In der Adventszeit verwandelt sich Quedlinburg in ein vorweihnachtliches Wunderland, das mit einer Vielzahl von Veranstaltungen die Vorfreude weckt.


Sie sind interessiert? Melden Sie sich gern, wir freuen uns auf Sie! Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin telefonisch unter 03946-905 770 oder per E-Mail an liegenschaften@quedlinburg.de