Inhalt

Gemeinsam für den Klimaschutz: Bürgerbeteiligung am 10. Mai 2025

Bis Ende Oktober 2025 wird ein umfassendes Klimaschutzkonzept für die Welterbestadt Quedlinburg entwickelt. Im Rahmen dieses Prozesses lädt das städtische Klimaschutzmanagement alle Bürgerinnen und Bürger am Samstag, dem 10. Mai 2025, von 14 bis 17 Uhr ein, aktiv an der Erarbeitung und Priorisierung der Klimaschutzmaßnahmen mitzuwirken.

Alle, die in Quedlinburg wohnen, arbeiten oder sich aktiv für eine klimafreundliche Zukunft ihrer Stadt einsetzen möchten, sind herzlich eingeladen zur Bürgerbeteiligung im Bürgersaal des Rathauses. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, eigene Ideen sowie Anregungen einzubringen. Patrick Gerngroß, Klimaschutzmanager der Welterbestadt Quedlinburg, betont die Wichtigkeit der Öffentlichkeitsbeteiligung: „Die Einbeziehung der Öffentlichkeit ist ein wesentlicher Baustein unserer Arbeit. Das Engagement aller spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.“

Am 1. April 2025 fand der erste von drei Workshops mit Mitarbeitenden der Welterbestadt Quedlinburg statt, gefolgt von einem zweiten Termin am 2. April, an dem unter anderem Energieversorger, Dienstleister, Unternehmen sowie Vertreter aus der Tourismusbranche teilnahmen. Oberbürgermeister Frank Ruch nahm ebenfalls teil und betonte die Bedeutung nachhaltiger Ansätze für die Stadtentwicklung. Am dritten und letzten Termin sind nun die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Auch dieser Workshop wird wieder von den Experten Dr. Götz Braun (KlimaKom gem. eG), Dr. Matthias Mann (Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH) und Patrick Gerngroß geleitet. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird auch die in Zusammenarbeit mit Dienstleistern erarbeitete Energie- und Treibhausgasbilanz der Welterbestadt präsentiert.

Da der Bürgersaal nicht barrierefrei zugänglich ist, bitten wir alle, die Unterstützung benötigen, sich unter der E-Mail klimaschutz@quedlinburg.de zu melden, um eine geeignete Lösung für die Teilnahme zu finden.

Am selben Tag lädt die Welterbestadt außerdem zum Tag der Städtebauförderung ein. Das Rathaus ist von 10 bis 15 Uhr geöffnet, und es besteht die Möglichkeit, an einer Stadtführung zu den aktuell geförderten Bauprojekten teilzunehmen.