Kolben made in Quedlinburg
Die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg bekommt die größte Industrieansiedlung seit der Wende. Die Seco GmbH, Hersteller für Großkolben, Zylinderlaufbuchsen, Schiffsdiesel und Stationärantriebe, investiert im Industriegebiet Magdeburger Straße an der B 6n rund 3,8 Millionen Euro bis zum 3. Quartal 2010. "Diese Ansiedlung ist ein wichtiger Meilenstein, die Wirtschaftsstruktur der Stadt zu stärken", sagte Bürgermeister Dr. Eberhard Brecht vor Journalisten. Zuvor hatten beide Seiten den Grundstückserwerb von 16.000 Quadratmeter unterzeichnet.
Die bisherigen Firmenräume der Seco GmbH am Standort Harzgerode wolle der Vermieter für eigene Produktionszwecke nutzen, sagte Geschäftsführer Uwe Pränger.
Der Aluminiumspezialist, der größte, konzernunabhängige Hersteller von Kolben für Schweröl-, Diesel- und Gasmotoren, habe in den vergangenen vier Jahren die Zahl der Arbeitsplätze von 38 auf 106 erhöht.
Weil die Produkte bei großen Schiffsdieselmotoren sowie Stromerzeugungsanlagen zum Einsatz kommen und zu 90 Prozent exportiert werden, habe es bisher keinen Absatzeinbruch gegeben. In diesem Sektor legten die Kunden sehr viel Wert auf Qualitätsarbeit «Made in Germany».
Quedlinburg, den 16. Juni 2009
Herausgeber der Presseinformation:
Stadt Quedlinburg
Markt 1
06484 Quedlinburg
Tel: 03946/905522
Fax: 03946/9059522
E-Mail: pressestelle@quedlinburg.de