Inhalt

Stadtmobilitätsplan

Die Welterbestadt Quedlinburg setzt mit der dritten Fortschreibung des bestehenden integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) auf die Weiterentwicklung der städtischen Mobilität. In diesem Rahmen wird ein eigenständiger Stadtmobilitätsplan erarbeitet, welcher erstmalig aus dem ISEK herausgelöst wird. Dies ermöglicht, durch ein handlungsfähiges Konzept eine Tiefe der Auseinandersetzung abbilden zu können.

Ziel ist, die aktuellen und künftigen Herausforderungen der kommunalen Verkehrs- und multimodalen Mobilitätsplanung in die gesamtstädtische Strategie einfließen zu lassen, um so eine nachhaltige Mobilitätsgestaltung der folgenden 15 bis 20 Jahre zu ermöglichen.

Ein wesentlicher Bestandteil in der Bearbeitung sind die Integrations- und Beteiligungsprinzipien. Daher möchten wir Sie bereits jetzt in der Startphase zur Erarbeitung des Stadtmobilitätsplans einbinden. Sie erhalten damit frühzeitig die Möglichkeit, Ihre Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung der kommunalen Verkehrs- und multimodalen Mobilitätsplanung der Welterbestadt Quedlinburg einzubringen.

Zeitnah wird an dieser Stelle die Möglichkeit gegeben, sich Online aktiv am Beteiligungsprozess zu beteiligen. Über Ihre Mitwirkung würden wir uns sehr freuen.

Die inhaltliche und fachliche Umsetzung wird durch das IGES Institut GmbH aus Berlin begleitet.