35 Jahre Deutsche Einheit - Feiern mit Festsitzung und gemeinsamem Singen
Am 3. Oktober 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Anlass, diesen Tag gebührend zu begehen. „Dieser besondere Tag erinnert uns nicht nur an die Wiedervereinigung unseres Landes, sondern auch an den Wert von Freiheit, Demokratie und Gemeinschaft“, sagt Oberbürgermeister Frank Ruch. „35 Jahre Deutsche Einheit – ein Grund, den 3. Oktober dieses Jahres auch gemeinsam mit Vertretern der Städteunion, Vertreter der Städte Celle, Hameln, Hann. Münden und Herford, zu feiern“, erklärt Sylvia Marschner, Stadtratsvorsitzende. Gemeinsam laden Stadtratsvorsitzende und Oberbürgermeister auch Einwohnerinnen und Einwohner recht herzlich zur Festsitzung des Stadtrates und im Anschluss zum gemeinsamen Singen auf dem Marktplatz ein.
Die Festsitzung beginnt am 3. Oktober 2025, um 16:30 Uhr im Festsaal des Rathauses, Markt 1. Im Mittelpunkt stehen Demokratie und Freiheit und das Erreichte, sowie die Wünsche und Ziele des ehrenamtlichen Engagements in unserer Stadt. Als Festrednerin spricht Kristina Fischer-Gerloff. Musikalisch wird die Veranstaltung von Olena Korobkova am Flügel begleitet.
Ab 17:30 Uhr besteht im Bürgersaal die Gelegenheit zum Austausch bei einem kleinen Imbiss.
Im Anschluss wird um 19 Uhr zum gemeinsamen Singen auf dem Marktplatz eingeladen. Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Deutschland singt und klingt“ setzt der Fritz-Prieß-Chor unter der Leitung von Cornelia Richter gemeinsam mit vielen Quedlinburger Bürgerinnen und Bürgern und Gästen ein musikalisches Zeichen der Einheit. Seit 2020 unterstützt der Chor die Initiative, lädt zum Mitsingen ein und auch Zeitzeugen und Bürgern kommen an diesem Abend zu Wort. „Lassen Sie uns innehalten, gemeinsam Musik erleben und mit frohen Stimmen zeigen, wie lebendig und vielfältig unsere Gemeinschaft ist. Ich lade Sie herzlich ein, dabei zu sein – und mitzusingen!“, ruft Oberbürgermeister Frank Ruch zum gemeinsamen Singen auf.
Quelle: Welterbestadt Quedlinburg