Übergabe Fördermittel an den Dachverein Reichenstrasse e.V.
Am 05.08.2025 fand in den Räumlichkeiten des Dachvereins Reichenstrasse e.V. eine feierliche Übergabe der Fördermittel durch Susanne Bethke, Abteilungsleiterin Kultur in der Staatskanzlei und im Ministerium für Kultur, statt. Anwesend waren außerdem Dennis Kusch, Sachgebietsleiter der Abteilung Jugend und Sport in der Welterbestadt Quedlinburg, sowie Stefan Helmholz, Geschäftsführer des Vereins. „Es war eine besondere Ehre, den Fördermittelbescheid für 2025 persönlich übergeben zu bekommen. Diese jährliche Förderung ist die Grundlage unserer soziokulturellen Projekte seit 1997. Herzlichen Dank an das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt für diese kontinuierliche Förderung und die Wertschätzung unserer Projekte!“, so Helmholz.
Die Fördersumme in Höhe von 26.000 Euro stammt vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt und wird aus dem Landeshaushalt bereitgestellt. Durch das zusätzliche Einwerben von weiteren Drittmitteln, unter anderem durch Zuwendungen der Bürgerstiftung für Quedlinburg, des Landkreises Harz, Lotto-Toto sowie der Welterbestadt Quedlinburg, kann der Verein die Kosten seiner soziokulturellen Schwerpunktveranstaltungen decken, welche bereits seit vielen Jahren das kulturelle Angebot unserer Stadt bereichern. Darunter fallen Konzert-, Kino- und Kabarettveranstaltungen, die Harzmovienale, das Theatercamp Klangspiel sowie die Fête de la Musique.
Darüber hinaus entstehen in enger Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendarbeit der Welterbestadt jedes Jahr Veranstaltungshighlights wie die Kinderstadt Andershausen und der Quedlinburger Bücherfrühling.
Frau Bethke nutzte die Gelegenheit sich vor Ort einen Eindruck des Kulturzentrums zu verschaffen. Der Rundgang begann im Kinderladen, in welchem Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren regelmäßig ab 12 Uhr spielen, musizieren und ihre Hausaufgaben machen können. Unterstützt durch die Harzer Tafel wird hier ebenfalls gekocht und gemeinsam gegessen. Auch das gemeinsame Abwaschen wird hier gefördert, betonte der Geschäftsführer mit einem Augenzwinkern.
Weiter ging es in die Kneipe, welche nachmittags als Schülercafé genutzt wird. Anschließend wurde der Saal des Programmkinos besichtigt, welches laut Herrn Helmholz das kleinste regelmäßig bespielte Kino Sachsen-Anhalts ist – möglicherweise sogar in ganz Deutschland. Den Abschluss bildete der große Saal, in dem gerade die Proben für das Kindertheaterstück „Gefühlslabor“ liefen (Premiere am 13.08.25 um 16.00 Uhr im KuZ). Nach einer exklusiven Probeaufführung wurde dort der Fördermittelbescheid feierlich übergeben.
Quelle: Welterbestadt Quedlinburg