Inhalt

Aktuelles aus Quedlinburg: Klopstocks Vermächtnis im Dialog: Zwischen Himmel und Vers

Abschlussveranstaltung zum Klopstock-Jubiläum

Friedrich Gottlieb Klopstock, ein Name, der untrennbar mit der deutschen Literaturgeschichte verbunden ist. Sein 300. Geburtstag wurde 2024 ausgiebig gefeiert. Doch was bleibt von seinem Werk? Warum ist er mehr als nur der Dichter des „Messias“? Am 13. Dezember 2024 um 19 Uhr lädt die Welterbestadt Quedlinburg zu einer unterhaltsamen abschließenden Gesprächsveranstaltung in den Festsaal des Quedlinburger Rathauses ein, um den Dichter der Empfindsamkeit aus unkonventionellen Perspektiven neu zu entdecken.

Friedrich Gottlieb Klopstock war mehr als ein Literat – er war Visionär, Grenzgänger und Impulsgeber. Was haben Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ und Goethes Werther mit Klopstock zu tun? Wie radikal war seine Idee einer „Gelehrtenrepublik“, noch vor der Französischen Revolution? Die Veranstaltung wirft diese und weitere Fragen auf um das Vermächtnis des Dichters in einen aktuellen Kontext zu stellen.

Mitwirkende der Gesprächsrunde sind:

- Dr. Christian Soboth, Germanist und Philosoph von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Brigitte Meixner, stellvertretende Vorsitzende des Klopstock e.V. Quedlinburg
- Moderation: Gottfried Haufe, Kulturmanager & Autor

Die Gäste bieten fundierte Einblicke und diskutieren, was Klopstocks Leben und Werk für unsere heutige Gesellschaft bedeuten könnten. Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum: Literaturfans, Kulturbegeisterte und alle, die Lust auf neue Perspektiven haben. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.