Kurzmenü: Neue Energie für die Wirtschaft
Eine Veranstaltung des Allgemeinen Arbeitgeberverbandes der Wirtschaft Sachsen-Anhalts e.V.
09.10.2023
14:30 bis 19:30 Uhr
Die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland erfordern einen grundlegenden Umbau unseres Energiesystems. Dabei gewinnt Wasserstoff immer mehr an Bedeutung. Nur mit Wasserstoff lassen sich große Teile der Industrie und des Verkehrs klimafreundlich gestalten - und so ist es wenig überraschend, dass sich sehr dynamisch ein globaler Wasserstoffmarkt entwickelt. Deutschland will von Anfang an mit dabei
sein und sich eine entsprechende Ausgangsposition im internationalen Wettbewerb sichern. Sachsen-Anhalt wiederum bietet besonders gute Voraussetzungen, sich zu einer zukunftsweisenden Wasserstoff-Modellregion zu entwickeln und eine entsprechende Vorreiterrolle einzunehmen.
Jedoch gestaltet sich die Transformation insbesondere in den energieintensiven Bereichen der produzierenden Industrie als schwierig: Lässt sich die benötigte Wärmeenergie aus elektrischem Strom erzeugen? Aus Wasserstoff? Sowohl als auch? Unabhängig davon, welche Lösung individuell die Passende ist; grüner Wasserstoff nimmt in jedem Fall eine Schlüsselrolle in der Energietransformation ein und mit ihm verbindet sich die Hoffnung, die Industrie künftig zuverlässig und klimaschonend mit Energie zu versorgen.
Um sowohl der wirtschaftlichen Bedeutung, als auch der rasanten Dynamik der Transformation Rechnung zu tragen, haben der Allgemeine Arbeitgeberverband der Wirtschaft für Sachsen-Anhalt e.V. (AVW) und die Landeskoordinierungsstelle Wasserstoff der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) eine neue Themenreihe mit dem Titel „Neue Energie für die Wirtschaft“ ins Leben gerufen.
Ziel ist es, die betreffenden Unternehmen im Land Sachsen-Anhalt für aktuelle Entwicklungen zu sensibilisieren, über besonders innovative Lösungsansätze zu informieren und den gemeinsamen Austausch sowie mögliche Kooperationen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung zu forcieren.
Zum Auftakt der Themenreihe am 09. Oktober 2023 gewährt die KME Mansfeld GmbH Einblick in ihre Fertigungslinien zur Produktion von Vorprodukten und Halbzeugen aus Kupfer und Kupferlegierungen und lädt anschließend zu einem spannenden Programm in das Mansfeld-Museum, Hettstedt.
Abgerundet wird das Format durch die Möglichkeit, mit Prof. Dr. Armin Willingmann (Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt) und Herrn Uwe Zischkale (Leiter Abteilung 3 Energie, Nachhaltigkeit, Strukturwandel, MWU) in den gemeinsamen Austausch zu treten.
Die Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist möglich unter:
https://www.eventbrite.com/e/neue-energie-fur-die-wirtschaft-tickets-717778794697?aff=oddtdtcreator
Weiter Informationen finden Sie in der offiziellen Einladung.