Kindertagesstätten
Kindertageseinrichtungen der Welterbestadt Quedlinburg
Liebe Eltern,
ganz unten auf dieser Seite finden Sie diverse Formulare, wie z.B. den Nachweis des Bedarfes auf Notbetreuung.
- Integratives Montessori Kinderhaus
Gneisenaustraße 20
Telefon: 03946/3668
kita.montessori@quedlinburg.de
Träger: Welterbestadt Quedlinburg
Leiterin: Ines Rasehorn
Aufnahmealter: ab Geburt bis Schuleintritt mit Grundanerkenntnis - Integrative Kita Eigen-Sinn
Adelheidstraße 31
Telefon: 03946/4339
kita.eigensinn@quedlinbnurg.de
Träger: Welterbestadt Quedlinburg
Leiterin: Heike Scheffler
Aufnahmealter: 2 Jahre bis Schuleintritt und Kinder mit Grundanerkenntnis - Kita Süderstadt-Anne Frank
August-Bebel-Ring 21a
Telefon: 03946/52305
kita.suederstadt@quedlinburg.de
Träger: Welterbestadt Quedlinburg
Leiterin: Kathrin Wolke
Stellvertretende Leiterin: Stephanie Böhme
Aufnahmealter: 3 Jahre bis Schuleintritt - Kita Harzzwerge - Bad Suderode
Mühlenstraße 7
Telefon: 039485/261
kitaharzzwerge@web.de
Träger: Welterbestadt Quedlinburg
Leiterin: Heike Schröder
Aufnahmealter: ab Geburt bis Schuleintritt - Kita Gernröder Spatzen
Walther-Rathenau-Straße 23, Gernrode
Telefon: 039485/50039
GernroederSpatzen@quedlinburg.de
Träger: Welterbestadt Quedlinburg
Leiterin: Silvia Kuhmann-Fesser
Aufnahmealter: ab Geburt bis Schuleintritt
Kindertageseinrichtungen freier Träger
- Christliches Kinderhaus
Brühlstraße 2
Telefon: 03946/2440
info@kinderhaus-quedlinburg.de
Träger: CVJM
Leiterin: Frau Zinke-Münch
Aufnahmealter: 2 Jahre bis einschl. 6. Klasse - Kita "Kinderland Bummi"
Kastanienstraße 1
Telefon: 03946/8339
andrea.mueller@awo-harz.de
Träger: Arbeiterwohlfahrt
Leiterin: Andrea Müller
Aufnahmealter: ab Geburt bis einschl. 6. Klasse - Integrative Kita Sonnenkäfer
Schneebeerenweg 1
Telefon: 03946/9810-540
p.bendzko@meine-lebenshilfe.de
Träger: Lebenshilfe
Leiterin: Frau Bendzko
Aufnahmealter: ab Geburt bis Schuleintritt und Kinder mit Grundanerkenntnis - DRK Kinderkrippe Mini & Maxi
Telefon: 03946/52295
August-Bebel-Ring 21
Telefon: 03946/52295
Träger: Deutsches Rotes Kreuz
Leiterin: Frau Spengler
Aufnahmealter: ab Geburt bis zum 3. Lebensjahr
Horte
- Hort an der Marktgrundschule
Marktstraße 8a, Quedlinburg
Telefon: 03946/811372
Träger: Welterbestadt Quedlinburg
Leiterin: Kathrin Noa
Aufnahmealter: Schuleintritt bis Versetzung in 5. Schuljahrgang - Hort an der Neustädter Grundschule
Weberstraße 6b,
Telefon: 03946/2984
Träger: Welterbestadt Quedlinburg
Leiterin: Katrin Schubert
Aufnahmealter: Schuleintritt bis Versetzung in 5. Schuljahrgang - Hort an der Grundschule "Am Heinrichsplatz"
Heinrichstraße 21
Telefon: 03946/9019628
E-Mail: hort.gs-heinrichsplatz.de
Träger: Welterbestadt Quedlinburg
Leiterin: Marion Hellmuth
Aufnahmealter: Schuleintritt bis Versetzung in 5. Schuljahrgang - Hort an der Integrationsschule Kleers
Erlenstraße 16, Quedlinburg
Telefon: 03946/9019584
Träger: Welterbestadt Quedlinburg
Leiterin: Nadine von der Linde
Aufnahmealter: Schuleintritt bis Versetzung in 5. Schuljahrgang - Hort an der Grundschule Gernrode
Starenweg 23, Gernrode
Telefon: 039485/652660
hort.gs-gernrode@quedlinburg.de
Träger: Welterbestadt Quedlinburg
Leiterin: Diana Groß
Aufnahmealter: Schuleintritt bis Versetzung in 5. Schuljahrgang
Aufgaben der Kinderbetreuung
In Sachsen-Anhalt ist der Rechtsanspruch der Kinderbetreuung in Kindereinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort) im Kinderförderungsgesetz (KiFöG) geregelt.
Jedes Kind hat bis zur Versetzung in den 7. Schuljahrgang einen Anspruch auf einen Platz in einer Kita.
Kindereinrichtungen (Kitas) sollen durch allgemeine und erzieherische Hilfen und Bildungsangebote die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes anregen, seine Gemeinschaftsfähigkeit fördern und Benachteiligungen ausgleichen. Kinder mit Behinderungen oder mit Benachteiligungen im Sozial-emotionalen Bereich sollen gezielt gefördert werden.
Da sich die Lebenssituation der Kinder und ihrer Familien in einem rasanten gesellschaftlichen Wandel befinden, Kinder häufig in Kleinstfamilien aufwachsen und sich die Rahmenbedingungen in den Familien verändern, haben die Kitas zunehmend auch familienergänzende Aufgaben zu übernehmen.
Die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit jeder Kita sind in Konzepten für die jeweilige Kita verankert.
Eine integrative Betreuung von Kindern mit Behinderung ist in den Kitas "Eigen-Sinn", "Sonnenkäfer" und im Montessori Kinderhaus möglich.
Anmeldeverfahren
"Die Betreuung in den Kitas in Trägerschaft der Stadt Quedlinburg ist in den Benutzungs- und der Gebührensatzungen geregelt. Neben den Kita in kommunaler Trägerschaft werden in der Welterbestadt Quedlinburg Kitas in Trägerschaft der AWO, der Lebenshilfe, des DRK und des CVJM vorgehalten. Das Wahlrecht der Eltern ist auf die freien Kapazitäten beschränkt. Es wird empfohlen, vor der Anmeldung des Kindes ein Elterngespräch in der Wunschkita zu vereinbaren.
Die Anmeldung mit dem Abschluss des Betreuungsvertrages erfolgt für die kommunalen Kitas in der Stadtverwaltung im
Grünhagenhaus und für die Kitas in freier Trägerschaft in der Kita des jeweiligen Trägers. Sie soll mindestens einen Monat vor dem Aufnahmetermin erfolgen.
Die Leiterinnen der Kitas und die Mitarbeiterinnen der Welterbestadt Quedlinburg, Sachgebiet Kindertageseinrichtungen, beraten Sie gern. Ansprechpartner:
für Kindergarten, Krippe, Hort Neustädter Grundschule - Kernstadt Quedlinburg
Markt 2, Grünhagenhaus
Eva Hönsch, Telefon: 03946 905-658
E-Mail: eva.hoensch@quedlinburg.de
für Horte außer Hort Neustädter Grundschule - Kernstadt Quedlinburg
Markt 2, Grünhagenhaus
Ingrid Hüthig, Telefon: 03946 905-663
E-Mail: ingrid.huethig@quedlinburg.de
für Krippe, Kindergarten, Hort - Ortsteile Gernrode, Bad Suderode
Markt 2, Grünhagenhaus
Edwina Stredecke, Telefon: 03946 905-657
E-Mail: edwina.stredecke@quedlinburg.de
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Nachweis Bedarf Notbetreuung Nachweis für den Bedarf einer Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen der Welterbestadt Quedlinburg (Stand: 10.02.2022) |
0.1 MB |
![]() |
Selbstauskunft Kita Qualifizierte Selbstauskunft über das Vorliegen eines negativen Antigen- Selbsttests zum Nachweis des SARS-CoV-2 Virus |
0.2 MB |
![]() |
Nachweis Kinderkrankentagegeld Musterbescheinigung: Nachweis über Nicht-Inanspruchnahme von Kita/Kindertagespflege/Schule bei Beantragung von Kinderkrankengeld |
49 KB |
![]() |
Brief der Ministerin Aufrechterhaltung der Kindertagesbetreuung und Quarantäne-Regelungen |
2.1 MB |
![]() |
Empfehlungen Zugang Kitas Empfehlungen des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung für die Ausgestaltung des Zugangs zu Betreuung in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen |
35 KB |
![]() |
Erlass Zugang auf Betreuung Erlass des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zur Ausgestaltung des Zugangs auf Betreuung in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen aufgrund von Personalausfällen vom 7. Februar 2022 |
1.1 MB |