Neue eBahn für eine zukunftssichere Quedlinburger Bimmelbahn
Quedlinburger Bimmelbahn, Dr. Kevin Kurt-Spammer und Patrick Marckert
Die Betreiber der Quedlinburg Bimmelbahn, Dr. Kevin Kurt-Spamer und Patrick Marckert, freuen sich über die neue elektrische Bimmelbahn, die seit Kurzem durch die Welterbestadt fährt. „Mit der neuen eBahn in den Quedlinburger Stadtfarben gelb und blau stellen wir unser Unternehmen auf zukunftssichere Beine,“ erklären die Unternehmer. Im Vergleich zur alten Bahn, die mit zwei Wagen fährt, ist die neue Bahn mit drei modernen Wagen ausgestattet. Die Lautsprecheransagen, die über ein Band eingespielt werden können, gibt es derzeit in vier Sprachen – Deutsch, Englisch, Dänisch, Holländisch. Diese können zentral für jeden Wagen abgespielt werden oder sie sind für jeden Mitfahrenden individuell über Kopfhörer abrufbar. Über ein Mikrofon kann der Fahrer mitfahrende Gäste auch direkt adressieren. Neben den seitlichen Fenstern verfügt die Bahn zudem über ein durchgängiges Glasdach, so dass ein Panoramablick, fast ohne Hindernisse, geboten werden kann. Die Bahn hat außerdem Platz für einen Rollstuhl. „Das ist zwar noch nicht barrierefrei, aber ein Schritt in die richtige Richtung,“ erklärt Kurt-Spamer den Gästen. Die Bahn ist so konzipiert, dass die Batterie bei normaler Nutzung den ganzen Tag anhält. Aufgetankt wird über Nacht. Die Quedlinburger Bimmelbahn bietet Stadtrundfahrten durch das Welterbe an. Ein attraktives Kombiticket ermöglicht Rundfahrten sowohl in Quedlinburg als auch in Wernigerode.