Inhalt

Aktuelles aus Quedlinburg: Internationaler Museumstag

Am kommenden Sonntag, 19. Mai, ist Internationaler Museumstag. 

Auch einige Museen in der Welterbestadt Quedlinburg beteiligen sich an der weltweiten Aktion und bieten besondere Angebote an, um die besondere Vielfalt und wichtigen Aufgaben der Museenlandschaft zu zeigen.

Die beiden geöffneten städtischen Museen, das Fachwerkmuseum im Ständerbau und das Klopstockhaus laden zu kostenfreien Führungen ein. Um 11 Uhr beginnt die Führung im Fachwerkmuseum und dessen direkter Umgebung. In dem Hochständerbau aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts werden Holzverbindungen am Fachwerk und Veränderungen in der sich über die Jahrhunderte wandelnden Bauweise erklärt. Warum die Fenster so klein sind, was es vor dem Dachziegel gab und was genau ein Dachhase ist, erklärt Gästeführer und Tischlermeister Uwe Mintzlaff.

Um 14 Uhr startet dann die Führung im Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803). Es wurde etwa um 1560 unterhalb des Quedlinburger Stiftsberg erbaut und ist eines der zahlreichen Architekturdenkmale der Welterbestadt Quedlinburg. Bereits 1899 wurde hier das erste Museum der Stadt eingerichtet. Seitdem vermittelt das Klopstockhaus einen Eindruck vom Leben und Werk des Dichters. Außerdem werden weitere Quedlinburger Persönlichkeiten vorgestellt: die Ärztin Dorothea Christiana Erxleben und der Pädagoge Johann Christoph Friedrich GutsMuths

Das Museum Lyonel Feininger startet nach seiner Schließzeit wieder voll durch und hat eine neue Ausstellung im Repertoire. „WESTLÖFFEL & OSTKAFFE“ heißt sie und kann am Museumstag ab 15 Uhr besucht werden. Zwei Songs der Band "World Domination" werden uraufgeführt, extra für den Künstler von Valerian Herdam geschrieben.