Tag des offenen Denkmals 2020
„Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken“
Werft einen Blick hinter den Bauzaun einiger unserer Sanierungsprojekte und genießt herrliche Bilder aus unserem Welterbe. Ihr bekommt Einblicke in die Arbeiten innerhalb der Denkmale, die sonst kein Unbeteiligter zu sehen bekommt:
Film 1: Unser Welterbe
Film 2: Stiftsbergensemble
Film 3: Nikolaikirche und Steinweg 34
Ein bisschen Dynamik gefällig? Schon morgen geht es los. Was gibt es zu sehen? Schaut Euch unseren Teaser HIER an!
DAS erwartet Euch zum Tag des offenen Denkmals in der Welterbestadt Quedlinburg! Schaut rein in unseren Trailer!
Den Programmflyer zum Tag des offenen Denkmals 2020 können Sie hier einsehen.
Unser Programm zum Tag des offenen Denkmals 2020:
Digitale Angebote: | Videos: „Blick hinter den Bauzaun“ auf dem Stiftsberg, Steinweg 34, und Nikolaikirche |
Stadtführungen und Sonderführungen: |
„Fachwerkführung“ mit Torsten Schmelz, Mitarbeiter der Welterbestadt Quedlinburg Der Vortrag erläutert den Hochständerbau aus dem 14. Jahrhundert und die Fortschreibung der Fachwerkbauweise in Quedlinburg anhand eines kleinen sich anschließenden Rundganges. |
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe Zeiten: 11 Uhr und 14 Uhr, Anmeldung und Tickets in der Quedlinburg-Information, Markt 4 oder unter: www.quedlinburg-info.de |
|
Kostenfreie Führung für Kinder (5-12 Jahre in Begleitung Erwachsener) |
|
Geöffnete Museen und Kirchen: |
Museen: |
Kirchen: |
|
Verkaufsoffener Sonntag: |
An diesem Tag lässt sich das einmalige Einkaufserlebnis historische Innenstadt in Quedlinburg genießen, denn von 12 bis 17 Uhr laden die Geschäfte zum ausgedehnten Shopping ein und bereichern den Stadt- und Denkmalbummel mit Straßentheater und Musik. Da wird Heimat shoppen zum Genuss und gibt gleich eine gute Gelegenheit, den lokalen Einzelhandel und die Gastronomie in der Welterbestadt Quedlinburg zu stärken und das eigene Lebensumfeld mitzugestalten. Alle teilnehmenden Geschäfte, Cafés und Restaurants finden Sie über diesen Link. |
Kaiserfrühling: |
- Antragung der Königswürde (Historienspiel) jeweils um 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr (Dauer 20 Minuten) |
Ausstellung „25 Jahre Straße der Romanik“ in der Kulturkirche St. Blasii (11. bis 27. September) |
Historische Postkartenausstellung in der Wordgasse |
Infostand der Welterbestadt Quedlinburg auf dem Markt – 10 bis 18 Uhr |
Unternehmen Sie eine Entdeckungsreise ins Welterbe Quedlinburg
Der Tag des offenen Denkmals 2020, am 13. September, findet in einem etwas anderen Gewand statt, denn in diesem Jahr werden neue Wege beschritten. Der Tag unter dem Motto: „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken“ eröffnet mit alternativen Angeboten einen neuen Blickwinkel und schafft auf neue Weise Erlebnisse im Welterbe.
Neugierige Fans des Schlossmuseums und interessierte Besucher*innen dürfen erstmals einen „Blick hinter den Bauzaun“ auf dem Stiftsberg werfen und bei einer digitalen Baustellenführung seltene Bilder von der Baustelle bestaunen. „Per Video zeigen wir sowohl von innen als auch von außen und aus der Vogelperspektive, wie es derzeit aussieht hinter den verschlossenen Mauern. Dort ist zu bestaunen woran die einzelnen Gewerke an Stiftskirche und Museum fleißig arbeiten, damit sich der Stiftsberg seinen Gästen bald in neuem Glanz präsentieren kann“, freut sich Oberbürgermeister Frank Ruch. Weitere Sanierungsprojekte werden per Video vorstellt. „Wir laden ein, diese neue Form des Entdeckens der Denkmale und des Welterbes zu erleben und auf digitale Entdeckungstour zu gehen.“
Die Geschäfte der Innenstadt sind von 12 bis 17 Uhr geöffnet und der verkaufsoffene Sonntag ermöglicht das einmalige Einkaufserlebnis historische Innenstadt im Welterbe Quedlinburg zu genießen. Mit historischen Schaufensterdekorationen sowie Informationen zur Geschichte der Gebäude empfangen die Einzelhändler ihre Kundschaft. Bei Kleinkunst, Straßentheater und Musik laden sie zum Bummeln und Verweilen ein. Die heimischen Gastronom*innen sorgen mit lokalen Spezialitäten, typisch Harzer Gerichten, Kaffee- und Gebäckkreationen für kulinarische Genüsse. So wird das Einkaufserlebnis historische Innenstadt zu einem unvergesslichen Ereignis.
In Anlehnung an die Kampagne #ichkaufeinquedlinburg ist dieser verkaufsoffene Sonntag ein weiterer Aufruf an die Bevölkerung, den lokalen Einzelhandel und die heimische Gastronomie zu stützen und vor Ort einzukaufen. „Wir freuen uns sehr auf die kulturelle Bereicherung durch Straßentheater, Kleinkunst und Musik und darüber, viele Einheimische und Besucher*innen in unserem Welterbe zu begrüßen“, lädt das Organisationsteam aus Stadtverwaltung und Einzelhandel ein. „Gleichzeitig leisten wir damit auch einen Beitrag zur Unterstützung der Kunstschaffenden.“
Die Aktionen zum Tag des offenen Denkmals und dem verkaufsoffenen Sonntag werden unterstützt von der Werbegemeinschaft Steinbrücke, der Kaufmannsgilde Quedlinburg, der Welterbestadt Quedlinburg, der Stadtwerke Quedlinburg GmbH und der Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH Quedlinburg.
Besucher*innen können sich auch auf offene Museen, Kirchen und Galerien in der Stadt freuen, denn das Klopstockhaus, das Fachwerkmuseum im Ständerbau, die Lyonel-Feininger-Galerie und das Münzenbergmuseum laden herzlich ein. Außerdem bieten Stadtführungen und Sonderführungen für Groß und Klein spannende Einblicke und Wissenswertes zu einem der größten Flächendenkmale Deutschlands. Die Quedlinburg-Information der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH bietet jeweils um 11 und 14 Uhr einen Rundgang durch das UNESCO-Welterbe sowie um 10 und 15 Uhr kostenfreie Kinderführungen an. Traditionell werden in der Word historische Postkarten im Plakatformat gezeigt. In der Kulturkirche St. Blasii ist die Ausstellung „25 Jahre Straße der Romanik“ zu sehen. Am Infostand der Stadt auf dem Marktplatz stehen derweil Mitarbeiter*innen aus dem städtischen Sachgebiet Bauverwaltung, Welterbe.
Alle unsere Veranstaltungsorte empfangen ihre Gäste unter der Berücksichtigung der aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln. Das Bürgerfrühstück wird erst wieder im kommenden Jahr stattfinden.
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Flyer Tag des offenen Denkmals 2020 Programmflyer [(c) Welterbestadt Quedlinburg] |
3.3 MB |