Erinnerungsort „Friedliche Revolution 1989 – 1990 Deutsche Einheit“
Die Idee zu einem Ort des Erinnerns an die Ereignisse im Herbst 1989 in Quedlinburg, an die Friedliche Revolution und die Deutsche Einheit, zu schaffen, gibt es bereits seit Beginn der 1990er Jahre.
Am 9. November 2021 haben Oberbürgermeister Frank Ruch und Dr. Dr. Jürgen Weitkamp, Ehrenbürger der Welterbestadt Quedlinburg eine Plakette am zukünftigen Erinnerungsort auf dem Carl-Ritter-Platz (Fußweg an der Stadtmauer vor dem Mühlgraben) im Beisein des Bildhauers Prof. Wolfgang Dreysse öffentlich übergeben.
Diese Plakette markiert den zukünftigen Standort des Brunnens „Friedliche Revolution 1989 – 1990 Deutsche Einheit“ und über einen QR-Code können alle relevanten Information zu dem Projekt und die Bankverbindung zum städtischen Spendenkonto abgerufen werden.
Bankverbindung:
Commerzbank - IBAN: DE28 8104 0000 0801 2411 00 - BIC: COBADEFFXXX
Harzsparkasse - IBAN: DE62 8105 2000 0399 7090 02 - BIC: NOLADE21HRZ
Harzer Volksbank eG - IBAN: DE18 8006 3508 2004 8246 00 - BIC: GENODEF1QLB
Verwendungszweck: 6.1.2.101.6VW100 - Spende Errichtung Wendebrunnen
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Informationstafel zum Erinnerungsort - Bericht vom 09.11.2021 Informationstafel zum Erinnerungsort - Bericht vom 09.11.2021 [(c) Welterbestadt Quedlinburg] |
0.1 MB |
![]() |
Beschlussvorlage des Stadtrates zur Errichtung des Erinnerungsortes Friedliche Revolution - Deutsche Einheit Beschlussvorlage Erinnerungsortes [(c) Sabine Bahß] |
0.3 MB |