Erfolgsbranche Saatzucht & Landwirtschaft
Diese Bedeutung setzt sich bis heute fort. Mit dem Hauptsitz des Julius Kühn-Instituts (Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen), dem Leibnitz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung sowie dem Dezernat Gartenbau des Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaftliche Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt (MULE) befindet sich eine Ballung wissenschaftlicher Expertise in der Region.
STANDORTVORTEILE IM ÜBERBLICK
WIRTSCHAFT – WELTERBE – WOHLFÜHLEN: DIE VORTEILE EINER LEBENSWERTEN KULTURSTADT
- Quedlinburg trägt den Titel „Welterbestadt“ offiziell im Stadtnamen. Dieser Imagefaktor ist für viele Firmen ein unbezahlbarer Standortvorteil.
- Attraktive Lage: direkte Anbindung an die Autobahn A36 und kurze Wege in die Ballungszentren Magdeburg, Leipzig – Halle und Hannover – Braunschweig
- Moderne Infrastruktur: ausgebautes Breitband-Digitalnetz, Bahnanschluss, direkter Autobahnanschluss
und innerstädtisches WLAN - Die Welterbestadt Quedlinburg ist die Stadt mit dem schönsten Flair und Ambiente in Deutschland (IFH)
und zählt zu den zehn schönsten Kleinstädten Europas (GEO).
BRANCHENBEZOGENE STANDORTVORTEILE
- Sachsen-Anhalt und insbesondere die Region um die Welterbestadt Quedlinburg ist eine führende Forschungs- und Technologieregion im Bereich
Saatzucht, Landwirtschaft und Ernährung. - führende Forschungsinstitute sind in unmittelbarer Nähe zum Standort (Julius Kühn-Institut Quedlinburg – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben)
- privilegierte klimatische Bedingungen für Saatzucht und Landwirtschaft am Nordrand des Harzes
ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN IN DER WELTERBESTADT QUEDLINBURG (BEISPIELE
- Breun Seed GmbH & Co. KG
- Gartenland GmbH
- Floraque Stauden & Zierpflanzen GmbH
- Satimex Quedlinburg GmbH
- Florensis Quedlinburg GmbH
- International Seeds Processing GmbH
NETZWERKE / BILDUNG / FORSCHUNG
REGIONALE NETZWERKE
- Industrieklub Quedlinburg e. V.
- Wirtschaftsjunioren Landkreis Harz
- Heimvorteil:Harz
- Willkommensagentur Harz
- EIN HARZ GmbH
BRANCHENSPEZIFISCHE NETZWERKE UND EINRICHTUNGEN IM HARZ UND IN SACHSEN-ANHALT (AUSWAHL)
- Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
- IPK Leibniz-Institut für Pflanzengenetik & Kulturpflanzenforschung Gatersleben
- Dezernat Gartenbau des Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaftliche Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt (MULE)
- Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
- Netzwerk Ernährungswirtschaft Sachsen-Anhalt
- Berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette
- BioEconomy Cluster e.V., Halle
- Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle
- Leibniz-Wissenschaftscampus Halle – pflanzenbasierte Bioökonomie
- Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Halle
ERFOLGSGESCHICHTEN AUS ERSTER HAND –
STIMMEN QUEDLINBURGER UNTERNEHMEN:
„Die Nähe zu weiteren Forschungseinrichtungen wie der Universität Halle oder dem IPK Gatersleben ermöglicht vielfältige Kooperationen.“
Dr. Georg F. Backhaus – Julius Kühn-Institut
„Quedlinburg genießt seit jeher einen weltweiten Ruf in der Saatzucht und der Quedlinburger Boden ist im „Regenschatten des Harzes“ optimal für das Saatgut.“
Eike Kampe – satimex Quedlinburg GmbH
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Brancheninformationsblatt Saatzucht & Landwirtschaft (c) Welterbestadt Quedlinburg |
0.6 MB |