Stadtvertreter besichtigen historisches Gebäudeensemble im Gernröder Weg
Das bei den Einheimischen als „Moorhof“ bekannte Gebäudeensemble am südlichen Stadtrand der Welterbestadt Quedlinburg hat eine bewegte Geschichte hinter sich. „Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Gebiet für die Quedlinburger Saatzuchtfirma Gebrüder Dippe mit Wirtschaftsgebäuden bebaut“ (Quelle: Wikipedia). Zu DDR Zeiten landwirtschaftlich im Rahmen der Tierzucht genutzt, verfiel das stadtbildprägende, rund drei Hektar große Areal nach der Wende zusehends.
Seit einigen Jahren tut sich hier jedoch etwas. Wie sich am 06. Juli 2020 Oberbürgermeister Frank Ruch und Bauausschussvorsitzender Stefan Helmholz bei einem Besuch überzeugen konnten, hat sich der vordere Teil des Moorhofs bereits in einen modernen Büro- und Energiekomplex verwandelt. Für das weitere Gelände gibt es bereits konkrete Planungen, welche zurzeit baurechtlich geprüft werden. Zu verdanken ist diese Entwicklung Irka und Klaus Dieter Wolff, die den Komplex vor einigen Jahren erwarben und es zum Sitz der Wolff Energy Group machten. Bei der Sanierung der Gebäude wird der alte Industriecharme weitgehend erhalten und mit modernster Technik kombiniert. Energieautarkie und Ressourceneffizienz sind weitere Schlüsselwörter. Mögliche zukünftige Entwicklungen schließen sowohl Wohnnutzungen als auch Konzepte zur Tourismus- und Freizeitentwicklung ein.